Swann-Morton® Skalpellklingen
+ Verschiedene Formen/Größen erhältlich
+ Erhältlich in Kohlenstoffstahl und Edelstahl
+ Steril, einzeln verpackt
+ Packungen zu 100 Stück
Die Klingentypen 10 bis 12 sowie die doppelseitige Klinge 40 für die Histologie und die Klinge SG3 Minor Skin Graft für die Verbrennungsstation sind alle mit den entsprechenden Griffen der Serie Nr. 3 kompatibel. Die Klingentypen 21 bis 24 werden für größere invasive Eingriffe verwendet und sind mit den entsprechenden Griffen der Serie Nr. 4 kompatibel.
Klinge Nr. 10: Die Klinge Nr. 10 mit ihrer gebogenen Schneide ist eine der traditionelleren Klingenformen und wird im Allgemeinen für Schnitte unterschiedlicher Größe in Haut und Muskeln verwendet. Die Klinge Nr. 10 wird häufig in spezialisierteren Operationen eingesetzt, z. B. zur Entnahme der Arteria radialis bei einer Koronararterien-Bypass-Operation, zur Öffnung der Bronchien bei Thoraxoperationen, für Kaiserschnittschnitte und zur Leistenbruchreparatur.
Klinge Nr. 11: Die Klinge Nr. 11 ist eine längliche, dreieckige Klinge, die entlang der Hypotenusenkante geschärft ist und eine starke, spitze Spitze hat, wodurch sie sich ideal für Stichinzisionen eignet, die beim Aufstechen eines Abszesses oder beim Einführen einer Thoraxdrainage erforderlich sind. Sie wird wie ein Bleistift gehalten und vom Chirurgen oft auf den Kopf gestellt, um ein versehentliches zu tiefes Einführen zu verhindern.
Klinge Nr. 12: Die Klinge Nr. 12 ist eine kleine, spitze, halbmondförmige Klinge, die entlang der Innenkante der Krümmung geschärft ist. Sie wird manchmal als Nahtschneider verwendet, aber auch für Arteriotomien (chirurgischer Schnitt einer Arterie), Parotisoperationen (Gesichtsspeicheldrüsen), Schleimhautschnitte bei einer Septumplastik (Reparatur der Nasenscheidewand) und bei Gaumenspalten, Ureterolithotomien (Entfernung von Steinen durch Schnitt des Harnleiters) und Pyelolithotomien (chirurgischer Schnitt des Nierenbeckens zur Entfernung eines Nierensteins zur Entfernung eines Nierensteins – auch als Pelviolithotomie bezeichnet).
Klinge Nr. 21: Die Klinge Nr. 21 ist eine größere Version der Klinge Nr. 10 mit einer gebogenen Schneide und einer flachen, ungeschärften Rückseite. Sie ist größer als die Klinge Nr. 20, aber kleiner als die Klinge Nr. 22.
Klinge Nr. 22: Die Klinge Nr. 22 ist eine größere Version der Klinge Nr. 10 mit einer gebogenen Schneide und einer flachen, ungeschärften Rückseite. Sie wird für Hautschnitte in der Herz- und Thoraxchirurgie sowie zum Durchtrennen der Bronchien bei Lungenresektionen verwendet. Größer als die Klingen Nr. 20 und Nr. 21.
Klinge Nr. 23: Die Klinge Nr. 23 ist eine „blattförmige“ Klinge, die entlang ihrer Vorderkante geschärft ist. Wird für lange Schnitte verwendet, z. B. für einen oberen Mittellinienschnitt des Abdomens bei der Reparatur eines perforierten Magengeschwürs.
Klinge Nr. 24: Die Klinge Nr. 24 ist etwas größer als die Klinge Nr. 23, hat eine eher halbkreisförmige Form und ist ebenfalls entlang der Schneide geschärft. Wird für lange Schnitte in der allgemeinen Chirurgie und auch bei Autopsien verwendet.




